Den Rost stoppen und konservieren / stop and preserve the rust

Veröffentlicht am 10. April 2023 um 22:04

Das Problem ist schnell beschrieben. Es handelt sich um einen ausgeprägten Rostbefall an unserem Fahrzeug. Der Transporter war natürlich im ersten Leben ein Baustellenfahrzeug und wurde entsprechend artgerecht bewegt. Im Laufe der Zeit haben Schmutz und Steine den lackierten Unterboden stark strapaziert. Streusalz/Salzlauge haben die nun ungeschützten Bereiche stark korrodieren lassen. Jetzt heißt es schnell und effektiv handeln, um eine gute Basis für eine lange Zeit zu erhalten.

Aber wie?

Wir zeigen euch in 3 einfachen Schritten, wie es geht.

Schritt 1 - die betroffenen Bereiche lokalisieren und freilegen

Alle Anbauteile und Verkleidungen, die uns den Weg zum Rost versperren, werden demontiert. Dabei zeigt sich meist das wahre Ausmaß der Korrosion. Dreckansammlungen unter Verkleidungsteilen scheuern im Laufe der Zeit den schützenden Lack ab. Zudem saugt sich der Dreck voll mit Wasser/Salzlauge und hält die Feuchtigkeit sehr lange. Das Desaster ist vorprogrammiert.

Hier einige Bilder von verschieden Bereichen der Radkästen, nachdem die Verkleidung demontiert wurde.


Schritt 2 - den losen rost beseitigen und die Bereiche säubern

Die besten Erfolge haben wir mit einem Druckluft Nadelentroster erzielt. Loser Rost und Lack werden durch die hochfrequenten Schläge sofort abgelöst. Man läuft auch nicht Gefahr den Rost zu verbrennen, wie es beim Schleifen mit dem Winkelschleifer passieren kann. Selbst schwer zugängliche Stellen sind mit dem Nadelentroster kein Problem.

Auf den Bildern kann man gut erkennen, wie die Bereiche von losem Rost gesäubert wurden. Die ideale Voraussetzung, um mit der Beschichtung zu beginnen.


Schritt 3 - Konservierung mit Fluid Film

Um den Prozess des Rostens stoppen zu können, müssen wir den Rost erst versiegeln, um dadurch einen gewissen Luftabschluss zu erreichen. Es kann keine Oxidation ohne Sauerstoff erfolgen. Diesen Effekt bewirkt unter anderem auch die serienmäßige Lackierung der Fahrzeuge. Wir haben uns der einfachen Handhabung und Verarbeitung für FLUID FILM Liquid A und PERMA FILM Black entschieden.

FLUID FILM Liquid A basiert auf Lanolin (Schaffett), ist extrem kriegsfähig und hier in der dünnflüssigen Variante. Es lässt sich super mit der Druckbecherpistole oder auch mit dem Pinsel auftragen. Ich habe es auch schon mit Hilfe in einer Pumpsprühflasche verarbeitet. Der Rost saugt sich restlos voll mit dem Fett und kommt dadurch nicht mehr mit Sauerstoff in Kontakt. Restlicher Sauerstoff oder Wasser wird verdrängt. Es kriecht auch unter die letzte Blechkante an sehr schwer zugänglichen Bereichen, um ein Weiterrosten zu verhindern.

PERMA FILM Black bildet eine widerstandsfähige Versiegelung der behandelten Flächen. Man kann es ein wenig mit FLUID FILM Liquid A verdünnen. Dabei bleibt es sehr lange elastisch und zeigt auch nach Jahren keine Rissbildung. Es haftet perfekt auf dem fettigen Untergrund.

1. FLUID FILM Liquid A z.B. mit einem Pinsel oder Drucksprüher auftragen und ablüften lassen (Ich habe diesen Vorgang 1x wiederholt)
2. PERMA FILM Black z.B. mit einem Pinsel oder Drucksprüher auftragen und ablüften lassen

Alle abgebauten Teile wieder montieren und lange Freude an seinem Fahrzeug haben :-).

Hier meine neu versiegelten Radkästen

Falls ihr weitere Fragen oder Anregungen habt, schreibt ein Kommentar oder kontaktiert uns auf direktem Weg. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.